Projektbeschreibung
2011
malt
Andreas
Felger
den
19-teiligen
Ölbildzyklus
zum
CREDO,
der
2013
erstmalig
im
Ulmer
Münster
ausgestellt
wird
und
zu
dem
Prof.
Dr.
Norbert
Lammert
(Bundestagspräsident
a.D.)
im
Jahr
2013
das
gleichnamige
Buch
CREDO
im
Adeo
Verlag
herausgibt
mit
Texten
aus
zwei
Jahrtausenden,
die
sich
mit
dem CREDO auseinandersetzen.
2014
im
Rahmen
der
Ausstellungseröffnung
des
Credozyklus’
im
Dom
zu
Rottenburg,
spielt
der
Stutt-
garter
Komponist
und
Organist
Sebastian
Bartmann
vier
Improvisationen,
in
denen
er
sich
musikalisch
mit
den
Werken
des
Credozyklus’
von
Andreas
Felger
auseinandersetzt.
Diese
äußerst
fruchtbare
Zusammenarbeit
wird
2017
im
Rahmen
der
Ausstellungseröffnung
des
Credozyklus’
in
der
Stadtkirche
zu
Baden-Baden fortgeführt und es entstehen weitere Orgelkompositionen zum Credozyklus.
2018
erteilt
die
Andreas
Felger
Kulturstiftung
Sebastian
Bartmann
den
Auftrag,
zu
allen
19
Werken
des
Credozyklus’
Orgelwerke
zu
komponieren,
die
im
Herbst
2019
aufgenommen
werden
und
in
der
romanischen
Sindelfinger
Stadtkirche
St.
Martin
zur
Uraufführung
kommen.
Inspiriert
durch
die
bisherigen
CREDO-Ausstellungen,
CREDO-Konzerte
und
die
von
Prof.
Dr.
Norbert
Lammert
ausgewählten
Texte
zum
CREDO
aus
zwei
Jahrtausenden
im
gleichnamigen
Buch
des
Adeo
Verlags,
entstand
die
Idee,
die
bisher
nur
einzeln
erlebbaren
Komponenten
zu
einem
BILD-KLANG-WORT
Projekt
zu
verbinden,
das
über mehrere Jahre hinweg in großen Kirchenräumen realisiert werden soll.
C R E D O
in
B I L D - K L A N G - W O R T
ein
Projekt
der
Andreas
Felger
-
Kulturstiftung
in
Kooperation
mit Prof. Dr. Norbert Lammert und Sebastian Bartmann
Eine
Konstante
im
künstlerischen
Schaffen
von
Andreas
Felger
ist
die
Beschäftigung
mit
biblischen
Themen.
Seit
nunmehr
sechs
Jahrzehnten
setzt
sich
der
Künstler
immer
wieder
mit
zentralen
Themen
und
Gebeten
des
christlichen
und
jüdischen
Glaubens
auseinander.
Für
ihn
ist
die
Bibel
ein
Buch
tiefer
Weisheit,
in
dem
die
Freuden
und
Schmerzen
der
menschlichen
Existenz,
das
Drama
und
die
Schönheiten
des
Lebens
in
allen
Facetten
geschildert
werden.
Daher
ist
sie
für
ihn
eine
unerschöpfliche
Quelle
der
Erkenntnis, deren Reichtum ihn bis heute inspiriert und herausfordert.
Viele
dieser
künstlerischen
Auseinandersetzungen
haben
bei
Andreas
Felger
ihren
Ausdruck
bisher
vor
allem
im
Holzschnitt,
Aquarell,
Relief
und
auch
der
Glasmalerei
gefunden.
Im
Holzschnitt
sind
es
zum
Beispiel
die
Zyklen
„Du
bist
Abraham“,
„Kohelet“,
„Das
Hohelied
der
Liebe“,
„Ich-bin-Worte“
Jesu
und
„Emmaus“, im Aquarell die Zyklen „Vater Unser“, „Kreuzweg“ und „Die Bibel“.
Dazu
kommen
Arbeiten
wie
die
neun
dreidimensionalen
farbigen
Holzreliefs
im
„Christus
Pavillon“
der
ehemaligen EXPO 2000 Kirche in Hannover, die heute im thüringischen Kloster Volkenroda steht.
Beim
Credo,
diesem
großen
und
zentralen
Gebet
der
Christenheit,
hat
sich
Andreas
Felger
ganz
bewusst
für
die
Ölmalerei
entschieden.
Das
Thema
bedurfte
innerer
wie
äußerer
Bedingungen,
die
eine
stärkere
Entgrenzung
erlauben
als
dieses
im
Holzschnitt,
im
Aquarell,
im
Relief
oder
in
der
Glasmalerei
möglich
ist.
Diese
Techniken
kamen
für
das
Credo
nicht
in
Betracht,
weil
sie
viel
eher
ein
geplantes
und
gezieltes
Vorgehen
verlangen
und
weniger
Raum
lassen
für
den
spontanen
Ausdruck.
Anders
in
der
Ölmalerei.
Hier
kann
sich
der
Künstler
in
großen
Formaten
verlieren
und
sich
an
Bildlösungen
herantasten,
sie
verwerfen,
übermalen,
korrigieren.
Hier
ist
der
Weg
spannend,
der
gelenkt
wird
durch
die
Intuition
des
Künstlers.
Andreas
Felger
wollte,
dass
gerade
bei
diesem
Thema
der
Prozess
der
inneren
und
äußeren
Suche,
das
Ringen
um
Gestalt
und
Form
im
Bild
sichtbar
werden.
In
diesem
Sinne
stellt
der
Credo-Zyklus
ein
Novum
im
Oeuvre
von
Andreas
Felger
dar,
weil
er
sich
zum
ersten
Mal
mit
einem
zentralen
Thema
der
Christenheit in der Technik der Ölmalerei auseinandersetzte.
Im
Kontext
des
CREDO-Zyklus’
entstanden
weitere
Öl-Arbeiten,
es
sind
Studien
und
Experimente,
die
den
malerischen
Weg
zum
CREDO
dokumentieren,
darunter
die
sogenannten
Wort-Bilder,
in
denen
die
affirmativen
Glaubenssätze
des
CREDO
in
Fragesätze
umformuliert
werden:
Wer
ist
Dein
Gott?
Woran
glaubst
Du?
Wem
vertraust
Du?
usf.
Im
Jahr
2025
jährt
sich
zum
1700.
Mal
das
1.
Konzil
von
Nizäa,
in
dem
325
n.
Chr.
die
Konzilsväter
ein
Glaubensbekenntnis
formuliert
haben,
das
bis
heute
als
das
in
der
Christenheit
am
Weitesten
akzeptierte
Credo
gilt.
Zugleich
feiert
der
Künstler
Andreas
Felger
2025
seinen
90.
Geburtstag.
Beides
wunderbare
Anlässe,
dieses
CREDO-Projekt
nach
einer
Pause
von
4
Jahren
wieder aufzunehmen und fortzuführen.
Termine
Sa, 22.03.2025
Hoher Dom zu Limburg
Vernissage mit Konzert und Lesung
Prof. Dr. Norbert Lammert, Bundestagspräsident a. D., Lesung
Sebastian Bartmann, Komposition und Orgel
Kurt Weigel, Einführung
Friedemann Felger, Videoprojektion
So, 25.05.2025
Stiftskirche Tübingen
Konzert mit Lesung
Sebastian Bartmann, Komposition und Orgel
Dr. Barbara Hahn-Jooß, Lesung
Friedemann Felger, Videoprojektion
So, 06.09.2025, 19.30 Uhr
Hoher Dom zu Erfurt
Konzert mit Lesung
Sebastian Bartmann, Komposition und Orgel
Friedemann Felger, Lesung & Videoprojektion
So, 18.10.2025
Stiftskirche Stuttgart
Konzert mit Lesung
Sebastian Bartmann, Komposition und Orgel
Andreas Leupold, Lesung
Friedemann Felger, Videoprojektion
Hörproben
Andreas Felger
CREDO I - XIX, 2011
Öl auf Leinwand, (je) 120 x 120 cm
Credo I
Ich glaube an Gott den Vater
Credo IV Empfangen durch den Heiligen Geist
Credo IX Hinabgestiegen in das Reich des Todes
Aufnahme an der Winterhalter Orgel in der Stadtkirche Böblingen im August 2019
Tonmeister: Piotr Furmanczyk
Videodokumentation
Ein Einblick in die Entstehung der Kompositionen und Aufnahme an der Winterhalter Orgel in
der Stadtkirche Böblingen im August 2019
Tonmeister: Piotr Furmanczyk
Kontakt zur Andreas Felger - Kulturstiftung
3 Bilder und Orgelkompositionen aus dem CREDO-Zyklus
Andreas Felger Kulturstiftung
Geschäftssitz:
Löwensteinplatz 1
72116 Mössingen
Postanschrift:
Geißhäuserstraße 15
72116 Mössingen
Ansprechpartner
Friedemann Felger
Geschäftsführender Vorstand
m +49 (0)178 7228297
E-Mail: info@af-kulturstiftung.de
WWW: www.af-kulturstiftung.de